Unser Programm für Osternburg

Unser Kommunalwahlprogramm für unseren Stadtteil Osternburg in der Wahlperiode 2016 – 2021

Wir fordern die Beseitigung des höhengleichen Bahnübergangs an der Stedinger Straße durch eine Tunnellösung und eine bessere Abstimmung von Ampelschaltung und Schrankenschließzeiten am Bahnübergang Bremer Heerstraße.

Wir setzen uns für den originalgetreuen Wiederaufbau der Cäcilienbrücke als stadtteilprägendes Denkmal, mit dem sich viele Osternburger*innen verbunden fühlen, ein.

Wir fordern den Erhalt der denkmalgeschützten Gleishalle des Hauptbahnhofs. Denn Bahnhöfe sind nicht nur ein Zugangspunkt zum Schienenverkehr, sondern auch die Visitenkarte einer Stadt.

Wir setzen uns für die Ansiedlung eines Supermarkts in Bahnhofsnähe ein, wollen so die Nahversorgung für die Bewohner*innen des Bahnhofsviertels und der neu entstehenden Wohnungen am Alten Stadthafen und auf dem Areal neben dem Bahnhof sicherstellen.

Die Kandidaten*innen des Ortsvereins

Klare Linie – für eine lebenswerte Stadt!

  1. Gemeinsam packen wir Oldenburgs Zukunft an: Wir wollen Arbeitsplätze schaffen, Beteiligungsprozesse stärken und Zukunftsprojekte gemeinsam anschieben (z.B. Fliegerhorst, AEG-Gelände. Jugendherberge etc.). Konsequent setzen wir uns für den Erhalt der historischen Gleishalle unseres Hauptbahnhofs ein.
  2. Gemeinsam setzen wir auf die Vielfalt des Wohnens: Wir sorgen für neuen Wohnraum, fördern neue Wohnformen und machen das Wohnen bezahlbar. Wir planen unsere Stadt familienfreundlich, erhalten Stadtbild und Grünflächen und verbessern die Verkehrsinfrastruktur.
  3. Gemeinsam ermöglichen wir gute Bildung für alle: Wir stellen gesellschaftliche Teilhabe und Chancengleichheit durch gute Bildung sicher und treiben den Ausbau von Krippen-, Kita- und Ganztagsschulplätzen voran. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wollen wir weiter verbessern. Den Elternwillen nehmen wir ernst.
  4. Gemeinsam stärken wir Oldenburgs Stadtteilleben: Wir kümmern uns um Orte des Zusammenseins und der Begegnung in den Stadtteilen und wollen städtische Gebäude für Vereine und ehrenamtliche Arbeit öffnen. Wir schaffen neue Räume und Freiflächen drinnen und draußen, für Jung und Alt, für Sport und Kultur in den Vierteln.